Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Begriff Sommerfrische hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sommerfrischen'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0490, von Grund (Stadt) bis Grundbau Öffnen
Sommerfrische (1892: 3300 Kurgäste). – Vgl. Trenkner, Der Kurort G. am Harz (3. Aufl., Clausthal 1885). Grund, Franz Fried. Alexander, Ingenieur, geb. 5. Mai 1814 in Kloster Heinrichau in Schlesien. Er erhielt seine technische Ausbildung in Breslau und Berlin
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0745, von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) bis Thatbestand Öffnen
in der Anwendung der Naturwissenschaften auf die Landwirtschaft, in der Begründung der Berechnung von Produktionskosten und Gewinn, in der Entwicklung der Begriffe von Roh- und Reinertrag, in der Einführung der Fruchtwechselwirtschaft, der größern Ausdehnung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0858, von Grund bis Grundbau Öffnen
logisch richtige Gedankenreihe geht von Begriffen oder Sätzen aus, welche selbst der Begründung entweder nicht fähig oder nicht bedürftig sind. Ein solcher Satz, der unmittelbar gewiß ist, heißt ein Grundsatz oder Axiom (s. d.). Synthetische
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0566, von Wechsel (in der Baukunst) bis Wechselduplikat Öffnen
- und Niederdeutschlands nennt man die W. Kielkröpfe (vom mitteldeutschen quil, die Quelle), da derartige Wesen aus den Gewässern kommen sollen und daher wieder in diese geworfen werden. Wechselbegriffe, Begriffe, die dieselben Gegenstände, obwohl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0281, von Albanersee bis Albanesen Öffnen
im Volksmund Hannibals Lager genannt wird. Hier stand der Tempel des Jupiter latialis, das Bundesheiligtum der Latiner. Das A., zum größten Teil mit herrlicher Vegetation und schattigen Wäldern bedeckt, bildet eine beliebte Sommerfrische der Römer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0802, von Yeomanry bis Yonne Öffnen
802 Yeomanry - Yonne. nehmlich die größern Pachter und kleinern Grundbesitzer begriffen. Yeomen heißen auch die altertümlich mit Spießen und Hellebarden bewaffneten Soldaten der königlichen Leibgarde, welche den Tower in London zu bewachen hat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0830, von Wendt bis Wernick Öffnen
Heidelberg berufen. Er veröffentlichte: »Die Begriffe Fleisch und Geist im biblischen Sprachgebrauch (Gotha1878), Die christliche Lehre von der menschlichen Vollkommenheit« (Götting. 1882), »Die Lehre Jesu« (das. 1886, Bd. 1) und gab die 5.-7. Auflage
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0966, von Heiligenlandhubel bis Heiliger Geist Öffnen
, und ist eine beliebte Sommerfrische der Wiener. H. ist sehr alt; die Sage verlegt hierher den Aufenthalt des heil. Severinus und den Besuch des Odoaker. In H. wird ein Hauptbahnhof der im Bau begriffenen Wiener Stadtbahn errichtet. Heiligenverehrung, s
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0975, von Ta-li bis Teisendorf Öffnen
elektrische Touristenbahn (9 km), welche demnächst unter Berührung des klimatischen Kurorts Schmeks und anderer im Tatragebiete im Entstehen begriffener Bäder und Sommerfrischen nach Csorba an der Kaschau-Oderberger
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
unter L. die Geschlechtsliebe. - Vgl. Michelet, L'amour (Par. 1859 u. ö.; deutsch von Spielhagen, 4. Aufl., Lpz. 1874); Abel, Über den Begriff der L. (Berl. 1872); Mantegazza, Fisiologia dell' amore (Mail. 1873 u. ö.; deutsch, 7. Aufl., Jena 1893
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0356, von Ludwig III. (von Neapel) bis Ludwig I. (König von Portugal) Öffnen
.), war er im Begriff wirklich Herr zu werden und seinen Nebenbuhler Alfons V. von Aragonien aus Italien zu verjagen, als er zu Cosenza plötzlich (15. Nov. 1434) starb. Sein Bruder und Erbe René, den Johanna II. jetzt adoptierte, kehrte nach ihrem Tode (1435) nach